Unser Bildungssystem Polizei
Unser Bildungssystem Polizei im Überblick
Das zukünftige Bildungssystem der Polizei umfasst sowohl formale als auch non-formale Bildungsabschlüsse auf verschiedenen Stufen und fokussiert aktuell auf die Führungslaufbahn – die Fachlaufbahnen werden zu einem späteren Zeitpunkt entwickelt.
Die formale Laufbahn beginnt mit der eidgenössischen Berufsprüfung (BP) zur Polizistin bzw. zum Polizisten. Mit entsprechender Berufserfahrung und Eignung ist danach der Einstieg in die modulare Führungsausbildung möglich. Diese ist stufenweise aufgebaut und wird nach erfolgreichem Abschluss jeder Stufe mit einem SPI-Zertifikat bescheinigt, das als non-formaler Abschluss gilt.
Nach Abschluss der Führungsstufe II besteht die Möglichkeit, die Höhere Fachprüfung (HFP) abzulegen. Diese führt zum eidgenössisch anerkannten Titel «Polizistin/Polizist mit eidg. Diplom». Der HFP-Abschluss ermöglicht wiederum den direkten Zugang zu Bachelorstudiengängen an Fachhochschulen.
Zudem wird angestrebt, dass die SPI-Zertifikate der Kaderstufen I und II von der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) als gleichwertig mit den SVF-Zertifikaten «Leadership» und «Management» anerkannt werden. Damit erfüllen die Absolventinnen und Absolventen auch die Voraussetzungen für die eidg. Berufsprüfung Führungsfachfrau/Führungsfachmann, was einen weiteren formalen Abschluss ermöglicht.
Auf den höheren Führungsstufen können zusätzlich Weiterbildungsabschlüsse wie CAS, DAS und MAS an Fachhochschulen erworben werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Broschüre «BGK: Führungslaufbahnen im Berufsfeld Polizei».
