Stand Juni 2024

Mit dem Abschluss des Teilprojekts (TP) III «Kompetenzprofile» wurden erstmals schweizweit einheitliche Kompetenzprofile für polizeiliche Kader der Führungsstufen I–III entwickelt. Dieser erste Meilenstein im Projekt «BGK» ist zentral, um die polizeiliche Führungsausbildung auf die Zukunft auszurichten.

Nach eineinhalb Jahren enger Zusammenarbeit in der Projektgruppe wurden die Grundlagen für die drei Führungsprofile der Stufen I (Unteroffiziere/-innen), II (höhere Unteroffiziere/-innen) und III (Offiziere/-innen) fertiggestellt. Der abschliessende Workshop des TP III fand am 5. Juni 2024 in Zürich statt. Details zur Fertigstellung der Kompetenzprofile lesen Sie hier im Artikel und sehen Sie im Video zu dieser Newsletterausgabe.

Auf dieser soliden Grundlage baut in einer nächsten Phase das Teilprojekt IV «Neugestaltung der Führungsausbildung Polizei» (TP IV) auf. «Ein Fokus liegt darauf, die konsequente Entwicklung von Fähigkeiten, Wissen und Führungsqualitäten von Polizeikadern der Stufen I und II systematisch und dauerhaft zu fördern. Wir wollen die Polizeikader für die Herausforderungen von morgen fit machen», betont Stefan Aegerter, Projektleiter BGK und Direktor des SPI. Die Projektgruppe des TP IV ist komplett und nimmt ihre Arbeit am 19. September 2024 auf. Welche Ziele das TP IV verfolgt und welche Fragen sich dabei stellen, erfahren Sie hier im Artikel und im Video zu dieser Newsletterausgabe.

In seiner Funktion als kritisches «Sounding Board» des BGK würdigte der Begleitausschuss der Projektleitung (BAPL) in seiner Zusammenkunft vom 17. April 2024 in Olten die im TP III geleistete Arbeit und unterstützte deren Inhalte und Marschrichtung. Er betonte die Wichtigkeit einer praxisnahen Führungsausbildung und sprach sich bereits heute für ein Kompetenzprofil IV zu den strategischen Kompetenzen von Polizeikadern aus. Mehr dazu im Video zu dieser Newsletterausgabe. Der BAPL trifft sich am 28. August 2024 zu seiner nächsten Sitzung.