Das Teilprojekt IV mit dem Titel «Neugestaltung der Führungsausbildung auf Stufe I und II» wurde am 19. September 2024 im Hotel Château Gütsch in Luzern lanciert. Die Veranstaltung gab dem Direktor des SPI Stefan Aegerter und den Anwesenden die Gelegenheit, die schweizweite Führungsausbildung aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und zu planen. Daniel Peter, Präsident der Qualitätssicherungskommission (QSK) der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF), und weitere Teilnehmer äusserten sich in Interviews zur Modularisierung der Kaderausbildung, zur Zertifizierung im bereits existierenden nationalen Bildungssystem und zur Ethik und dem «Code of Conduct» im Polizeiberuf. Auch wurde die Bedeutung der praxisorientierten Kompetenzprofile betont, in denen die nötigen operativen Kenntnisse und Fähigkeiten definiert werden.
Ein reichhaltiges Kursangebot ermöglicht es, polizeiliche Karrierewege auf Nachhaltigkeit auszurichten, das Image der Polizei zu fördern und den Polizeiberuf nach aussen hin und für die kommenden Generationen attraktiver zu machen, um das Nachwuchsproblem anzugehen. Mit dem Kick-off wurde die Ausarbeitung der ab 2026 geplanten Pilotlehrgänge lanciert, die unter dem Zeichen der Harmonisierung stattfindet.
https://youtu.be/GqiqVVzEYbg