BGK: Website und Broschüre zur Reform der Führungsausbildung

Das Schweizerische Polizei-Institut (SPI) kündigt die Veröffentlichung der neuen Broschüre zum Bildungspolitischen Gesamtkonzept (BGK) und die Aufschaltung einer Website per 1. Juli 2025 an.

Das BGK umfasst eine ambitionierte Reform der Ausbildung von Führungs- und Fachkräften der Schweizer Polizei. Das Projekt zielt darauf ab, den aktuellen Herausforderungen im Polizeiberuf zu begegnen, indem Karrierewege neu überdacht, Ausbildungswege modernisiert und die Querverbindungen zwischen polizeilichen und zivilen Ausbildungsgängen gestärkt werden.

Eine zukunftsorientierte Vision

Die vorliegende Broschüre bietet einen Überblick über das BGK, das sich auf die drei Grundpfeiler Modularisierung, Harmonisierung und Modernisierung stützt. Sie beschreibt insbesondere die Führungsprofile, das modular aufgebaute Lernsystem, das didaktische Konzept des Drei-Phasen-Modells und die Anerkennung von SPI-Zertifikaten im nationalen Bildungssystem. Die Broschüre wird im Projektverlauf stetig aktualisiert und ergänzt, wobei künftige Fassungen ausschliesslich in digitaler Form zur Verfügung gestellt werden.

Eine Website zur Begleitung der Reform

Ab dem 1. Juli 2025 wird das Projekt BGK über eine eigene Website verfügen, die als Informations-, Dokumentations- und Follow-up-Plattform konzipiert ist. Sie bietet einen zentralen Zugriff auf alle wichtigen Projektinhalte wie Referenzdokumente, Nachrichten und pädagogische Ressourcen und richtet sich an Ausbildungsverantwortliche, Polizeikorps, bereits tätige und angehende Führungskräfte sowie an akademische Partnerinstitutionen.
«Die Broschüre skizziert die Grundzüge, die Website geht ins Detail. Zusammen bringen diese beiden Instrumente unseren Willen zum Ausdruck, zu informieren, einzubinden und die Reform transparent voranzutreiben», erklärt Stefan Aegerter, Direktor des SPI und Projektleiter des BGK.

Schritt zur weiteren Professionalisierung und Stärkung der Attraktivität

Mit der Entwicklung massgeschneiderter und praxisnaher Zertifikatslehrgänge möchte das SPI die Attraktivität und Nachhaltigkeit der polizeilichen Laufbahn steigern. Das Reformprojekt BGK ist als konkrete Antwort auf die Herausforderungen bei der Rekrutierung und langfristigen Bindung von qualifiziertem Personal gedacht und fördert gleichzeitig die Mobilität und den Austausch mit anderen Berufsfeldern. Der auf einen Mix aus selbstorganisiertem Theorieerwerb und praxisorientierten Präsenztagen aufgebaute Lehrgang soll eine verantwortungsbewusste Führungshaltung stärken. Der Start eines Pilotkurses im Jahr 2026 ist ein wichtiger Schritt hin zu einer Professionalisierung und praktischen Vorbereitung künftiger Führungskräfte.