News und Artikel
Die neuesten Artikel
Kategorien

BGK: Website und Broschüre zur Reform der Führungsausbildung
Das Schweizerische Polizei-Institut (SPI) kündigt die Veröffentlichung der neuen Broschüre zum Bildungspolitischen Gesamtkonzept (BGK) und die Aufschaltung einer Website per 1. Juli 2025 an.

Fertiggestellte Kompetenzprofile als solides Fundament
Nach über anderthalb Jahren enger Zusammenarbeit zwischen dem SPI als Projektleiter, den Mitgliedern des Teilprojekts (TP) III «Kompetenzprofile» und der Firma Ectaveo liegen die Kompetenzprofile für die Führungsstufen I, II

BGK 2020: Veröffentlichung des Schlussberichts
Die KKJPD hat den Schlussbericht Bildungspolitisches Gesamtkonzept (BGK) 2020 in ihrer Rolle als Auftraggeberin anlässlich der Herbstversammlung 2024 einstimmig genehmigt. Die Grundidee des BGK 2020 war, die Polizeiausbildung in der

Startschuss für das Teilprojekt IV «Neugestaltung der Führungsausbildung»
Das Teilprojekt IV mit dem Titel «Neugestaltung der Führungsausbildung auf Stufe I und II» wurde am 19. September 2024 im Hotel Château Gütsch in Luzern lanciert.

Neue Broschüre über die Zukunft der polizeilichen Führungsarbeit
Der vor kurzem veröffentlichte Bericht über die Kompetenzprofile auf Führungsstufe gibt einen Einblick in die polizeiliche Führungsarbeit und dient im Rahmen des Bildungspolitischen Gesamtkonzepts (BGK) als Grundlage für eine neue,

Teilprojekt IV steht kurz vor Start
Nachdem das Projektteam komplett und die Lancierung bestätigt ist, kann das Teilprojekt (TP) IV nun seine Arbeit aufnehmen.

Ausblick und Perspektiven zum Abschluss des Teilprojekts III
Welche Signifikanz hat das im Abschluss befindliche Teilprojekt III für die Weiterentwicklung des BGK? Direktor Stefan Aegerter, Kommandant Damien Rérat und Mitglieder des BAPL im Interview.

Stand Juni 2024
Die schweizweit einheitlichen Kompetenzprofile für die Führungsstufen I–III bilden eine wertvolle Basis für die Neugestaltung der polizeilichen Führungsausbildung.

Teilprojekt III: Fertigstellung der Kompetenzprofile
Mit den letzten Validierungen gilt die Erstellung der drei Kompetenzprofile im Teilprojekt (TP) III als abgeschlossen.

Alain Ribaux zu den Herausforderungen der Zukunft
Der Co-Präsident der KKJPD, zudem Staatsrat von Neuenburg und Mitglied des Stiftungsrats SPI, äussert sich zur Zukunft der Polizeiausbildung und zu den Resultaten der Zukunftsumfrage BGK. Was gibt er dem

BGK: für eine zukunftsfähige Aus- und Weiterbildung
Stefan Aegerter (Dir. SPI), Philippe Allain (Kdt. Kapo Fribourg) und Christian Brenzikofer (Kdt. Kapo Bern) geben einen Einblick in das neue BGK.

Zukunftsrecherche und -umfrage als wichtiges Fundament
Mittels einer breit abgestützten, umfassenden Erhebung im schweizerischen Polizeiwesen werden relevante Zukunftsbereiche und -trends für das künftige Berufsfeld identifiziert, plausibilisiert und gewichtet.
Bildungspolitisches Gesamtkonzept 2020

BGK 2020: Veröffentlichung des Schlussberichts
Die KKJPD hat den Schlussbericht Bildungspolitisches Gesamtkonzept (BGK) 2020 in ihrer Rolle als Auftraggeberin anlässlich der Herbstversammlung 2024 einstimmig genehmigt. Die Grundidee des BGK 2020 war, die Polizeiausbildung in der Schweiz umfassend zu modernisieren und an die Anforderungen einer immer komplexer werdenden Sicherheitslandschaft anzupassen.

Fortsetzung des umfassenden Reformprojektes
Für die Aus- und Weiterbildung der Kader und Spezialisten/-innen wurde eine umfassende Harmonisierung, Modernisierung und Modularisierung eingeleitet.

Die operative Projektleitung
Beauftragt mit der Gesamtleitung des Projekts zur Harmonisierung, Modernisierung und Modularisierung der Aus- und Weiterbildung sind Stefan Aegerter, Philippe Allain, Christian Brenzikofer und Anojen Kanagasingam. Welcher Aspekt scheint ihnen besonders wichtig? Welchen Wunsch an das Projekt haben sie?
