Unser Bildungssystem Polizei
Unser Bildungssystem im Überblick
Im Bereich der formalen Abschlüsse bildet weiterhin die Berufsprüfung «Polizist/in» den Beginn der klassischen «Laufbahn für Polizisten und Polizistinnen». Nach Absolvieren der eidgenössischen Berufsprüfung (BP) sowie mit der entsprechenden Berufserfahrung und Eignung können Polizisten/-innen in die entsprechende Führungsausbildung eintreten. Dort schliessen sie bei erfolgreichem Absolvieren jede Stufe mit einem SPI-Zertifikat ab und erwerben so auf mehreren Führungsstufen verschiedene non-formale Abschlüsse. Diese Abschlüsse sind die Voraussetzung für den formalen Abschluss auf der Führungsebene, die höhere Fachprüfung (HFP).
Gleichzeitig wird angestrebt, für die entsprechenden Module eine Gleichwertigkeitsanerkennung der Module «Leadership» und «Management» der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) zu erreichen, die es Absolvierenden der Führungsausbildung des SPI ermöglicht, gleichzeitig auch die Zulassungsbedingungen für die Berufsprüfung «Führungsfachfrau/Führungsfachmann» und damit die Zulassung zu einem «zivilen» Abschluss zu erfüllen.
Auf den höheren Führungsstufen können zudem entsprechende Abschlüsse der Fachhochschulen (CAS, DAS, MAS) erworben werden.

Die Führungsprofile
Führungsprofil I

Führungsprofil I “Leiten von Teams in Polizeikorps”
Auf der ersten Führungsstufe steht das «Leiten von Teams im Polizeikorps» im Fokus:
- Die Führungspersonen koordinieren die Zusammenarbeit im Team wie auch mit anderen Führungspersonen der ersten Führungsstufe. Dabei stellen sie die interne Kommunikation sicher und setzen die Wertekultur des Korps in ihrem Team um.
- Sie pflegen das Netzwerk innerhalb des Korps sowie regional.
- Sie sind verantwortlich für die Planung und Durchführung von (internen) Schulungen.
- Und sie leiten einfache planbare sowie spontane Einsätze im Rahmen der Verkehrspolizei (VePO), Sicherheitspolizei (SiPo) oder Kriminalpolizei (KriPo).
Führungsprofil II

Führungsprofil II “Leiten von Bereichen in Polizeikorps”
Auf der zweiten Führungsstufe steht das «Leiten von Bereichen in Polizeikorps» im Fokus:
- Die Führungspersonen sind für einen eigenen Bereich zuständig und gestalten die Zusammenarbeit innerhalb des eigenen Zuständigkeitsbereichs mit.
- Sie tragen die Wertekultur im Korps mit, setzen diese um und begleiten ferner die externe Kommunikation (z.B. Kampagnen).
- Sie erstellen Einsatzkonzepte für planbare und nicht planbare Einsätze und leiten mittlere Einsätze.
- Ab der zweiten Führungsstufe handelt es sich um fachübergreifende Führungsaufgaben, weshalb keine Fachlaufbahnen mehr weitergeführt werden.
Führungsprofil III

Führungsprofil III “Leiten von interdisziplinären Expertenteams”
Auf der dritten Führungsstufe steht das «Leiten von interdisziplinären Expertenteams» im Fokus:
- Die Führungspersonen gestalten die Zusammenarbeit über die Korpsgrenzen hinweg (interkantonal, Konkordat, international).
- Sie gehen die persönliche und strategische Netzwerkgestaltung aktiv an.
- Sie gestalten die Unternehmenskultur.
- Sie gestalten ausserdem die externe Kommunikation und Medienarbeit.
- Sie übernehmen insbesondere bei Grossereignissen und komplexen Einsätzen die Einsatzleitung.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Broschüre « BGK: Führungslaufbahn im Berufsfeld Polizei »